Die Veranstaltung wird aus der Verti Music Hall (ursprünglicher Termin 03.02.2023) ins Tempodrom verlegt (neuer Termin 02.07.2023).
Statement des Veranstalters
„Die Sticky Fingers Shows in Berlin und München müssen aus logistischen Gründen in den Sommer verlegt werden. Alle Tickets behalten ihre Gültigkeit für die neuen Termine. Die Konzerte in Hamburg und Köln sind hiervon nicht betroffen und finden wie geplant Mitte Februar statt.“
Die australischen Indie-Rocker Sticky Fingers kommen mit ihrer „Europe Tour 2023“ nach Berlin.
Australische Indie-Band kommt mit neuem Album „Lekkerboy“ nach Deutschland Termine in München, Berlin, Hamburg und Köln im Februar 2023 „Lekkerboy“ erinnert an die Anfangstage der Band und deckt neue Seiten auf! Die Geschichte der fünf Australier könnte bereits jetzt ganze Biografien füllen: Als völlig unabhängige Band haben Dylan Frost (Leadgesang, Gitarre), Paddy Cornwall (Bass, Gesang), Seamus Coyle (Leadgitarre), Beaker „Beaks“ Best (Schlagzeug, Perkussion) und Freddy Crabs (Keyboards, Synthesizer) das geschafft, wovon viele nur zu träumen wagen.
Die Band veröffentlichte 3 Top-5-Alben, erhielt ARIAA-Platin- und Gold-Plaketten und generierte über eine Milliarde Streams. Als eine der größten australischen Bands spielten sie ausverkaufte Shows in den bedeutendsten Hallen des Kontinents. Hallen, die sonst nur Größen wie Elton John und Post Malone füllen. Auch auf ihrem neuesten Album „Lekkerboy“ (VÖ: 20.04.22) lassen die Jungs aus New South Wales sich nicht durch Genrebegriffe einschränken. Viel mehr zieht ihre einzigartige Mischung aus Rock, Alternative und Reggae die Fans noch mehr in den Bann als zuvor.
„Lekkerboy“, wurde in den Tiefen der Corona-Pandemie geschrieben. Die Lockdowns boten der Selfmade-Band damit nicht nur die Gelegenheit, sich eingängiger mit sich selbst zu beschäftigen, auch düstere Dämonen wurden zu Tage gefördert. So entging Leadsänger Dylan Frost nur knapp einer Überdosis, auch Bassist Paddy Cornwall begab sich in den Entzug. Und trotzdem, oder gerade deswegen, ist „Lekkerboy“ kein düsteres Album geworden. Ganz im Gegenteil: Das Album soll aufheitern, Hoffnung vermitteln und den Fans vor allem zeigen: „Ja, wir können die Welt zum Strahlen bringen!“ Bei der Entstehung von „Lekkerboy“ kam es zu einem Wiedersehen mit einem der Gründungsmitglieder der Band: Taras Hyrubi-Piper, ehemaliger Gitarrist der Sticky Fingers, übernahm die Produktion des Albums. Unter seiner Direktive kehrte u.a. jene rohe Energie zurück zur Band, welche bereits die Anfangstage der Sticky Fingers auszeichnete.
Dabei hätte alles ganz anders kommen können, war doch das Projekt ursprünglich als Akustikalbum geplant gewesen. Ansätze daraus sind auf „Lekkerboy“ noch immer zu erkennen, u.a. fällt das Album – bei aller Experimentierfreude – in seiner Instrumentalisierung deutlich reduzierter aus als seine Vorgänger. Kam die Lead-Single „We Can Make It Glow“ noch mit reichlich Optimismus und einem Gefühl von Schwerelosigkeit daher, ist der Album-Opener „My Rush“ von Ernsthaftigkeit geprägt. Ummantelt von bedrohlichen, elektronischen Klängen, verarbeitet Dylan Frost darin seine Nahtoderfahrung und versucht aus diesem Erlebnis zugleich neue Hoffnung zu schöpfen. Seit ihrem Start vertreten die Sticky Fingers dieselbe Haltung: „Wenn es uns glücklich macht, wird es andere auch glücklich machen.“ So entstanden auch Geschichten wie der Auftritt am Rande des Newton Festivals, welches 2010 im gleichnamigen Vorort von Sydney stattfand. Dort wollte die Band schon immer spielen, wurde aber nie gebucht. Zum Glück lebte eine Freundin in unmittelbarer Nähe des Festivalgeländes, sodass die Australier kurzerhand eine Bühne aus Milchkisten im Garten aufbauten. Als die Besucher*innen dann das Festival verließen, spielten Sticky Fingers eine Show, die der eines Headliners würdig war. Das improvisierte Konzert zog die Aufmerksamkeit von Dann Hume auf sich, der später die ersten Erfolge der Band als Produzent verantworten sollte. Genau solche legendären Live-Erlebnisse sind es, die Sticky Fingers ausmachen und „Lekkerboy“ verspricht noch viele weitere.
Liebe Besucher/-innen des Tempodrom,
gemäß der beschlossenen SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung, die ab dem 01.04.2022 in Kraft tritt, lockern sich die Corona-Maßnahmen auch für Veranstaltungen im Tempodrom. Demnach gibt es keine verpflichtenden Nachweis- & Hygienerichtlinien, außer folgenden, gängigen Einlassbestimmungen:
- Vorlage eines gültigen Tickets für die jeweilige Veranstaltung.
Dennoch gilt: Zum eigenen Schutz und aus gegenseitiger Rücksichtnahme ist das Tragen einer Maske freiwillig natürlich möglich.
Wer sich krank fühlt oder gar Symptome hat, sollte sich umgehend testen bzw. einen Arzt aufsuchen und der Veranstaltung zum Schutz der anderen Gäste fernbleiben.
Abweichend hiervon können gegebenenfalls anderslautende, strengere Regelungen des jeweiligen Veranstalters gelten, die wir dann entsprechend in den jeweiligen Veranstaltungsinfos auf unserer Website kommuniziert haben.
Bitte beschränken Sie sich beim Besuch des Tempodrom auf die Mitnahme folgender Gegenstände:
• Tasche oder Rucksack bis max. DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm)
Bitte verzichten Sie auf das Mitbringen folgender Gegenstände:
• Tasche oder Rucksack über DIN A4 (21,0 cm x 29,7 cm)
• Sperrige Gegenstände jeglicher Art (Koffer, Körbe, Helme, Kinderwagen, Stockschirme, etc.)
• Getränke, Speisen und Snacks
• Technische Geräte (Notebooks, Tablets, Kameras, Audio- und Videorekorder, GoPros, Selfie-Sticks, große Powerbanks, etc.)
Eine Taschenabgabe ist gegen eine Gebühr von 5,00 € vor Ort möglich.
Ihre Kleidungsstücke wie z.B. Jacken können Sie an den Garderoben im Tempodrom abgeben. Diese befinden sich im Unterrang.
Weitere Informationen können Sie der Hausordnung entnehmen.
Abweichend hiervon können gegebenenfalls anderslautende, strengere Regelungen des jeweiligen Veranstalters gelten. Über kurzfristige Änderungen informieren wir Sie rechtzeitig auf unserer Website sowie Facebook und Twitter.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Es gelten folgende Regeln, außer die Veranstaltung ist „ab 18 Jahren“ deklariert. Hier haben nur volljährige Personen Zutritt.
Personen unter 16 Jahre
Jugendliche unter 16 Jahre dürfen das Konzert nur mit schriftlicher Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten besuchen.
Download Erlaubnisformular für Erziehungsberechtigte
Personen unter 14 Jahre
Jugendliche unter 14 Jahre dürfen das Konzert nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten (bzw. einer von den Erziehungsberechtigten beauftragten, volljährigen Person) besuchen.
Download Erziehungsbeauftragungformular
Personen unter 6 Jahre
Kinder unter 6 Jahre haben keinen Zutritt auf unseren Veranstaltungen.
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Tempodrom-Newsletter.