Engagement

Nachhaltigkeit

Unser Engagement - kleine Taten mit großer Wirkung

Das Tempodrom verbindet von Anbeginn die Themen Architektur und Ökologie. Bereits beim Bau im Jahr 2001 wurde die Location mit verschiedenen Anlagensystemen für eine energieeffiziente Strom- und Wärmegewinnung ausgestattet. Darüber hinaus haben wir uns seit 2007 aktiv dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet.

Was verstehen wir eigentlich unter Nachhaltigkeit?
Das international anerkannte Drei-Säulen-Modell der Enquete-Kommission definiert den Begriff wie folgt „Nachhaltigkeit ist die Konzeption einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension menschlicher Existenz.“ Auch wir sehen diese drei Säulen in Kombination miteinander, die einer langfristig ausgewogenen Koordination bedürfen.

Neben diesen 3 Säulen - Ökologie, Ökonomie & Soziales - ist unser Verständnis vor allem geprägt durch aktives und verantwortungsvolles Handeln. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, unser Nachhaltigkeits-Konzept in alle Geschäftsbereiche der Location zu integrieren und diesen ganzheitlichen Gedanken kontinuierlich und langfristig zu implementieren. Wir verfolgen Schritt für Schritt folgende Themen:  

Kooperation mit DER ARCHE
Seit Herbst 2009 setzt sich das Tempodrom gegen Kinderarmut in Deutschland ein. In einer langfristig angelegten Partnerschaft unterstützen wir die Arbeit der Arche - Christliches Kinder- und Jugendwerk e.V. in Berlin. Seit 2015 führen wir jährlich zur Weihnachtszeit unsere Wunschzettelaktion für die Flüchtlings- & Heimkinder des Elisabethstift, des Haus Conradshöhe sowie DER ARCHE durch und wollen damit viele Kinderherzen glücklich machen.

Energieversorgung
Wir gewinnen Strom aus der Solar- und Photovoltaikanlage auf dem Dach des Tempodrom. Des Weiteren ist eine suksezzive Umstellung auf Energiesparlampen bzw. LED geplant.

Papierverbrauch
Wir setzen vorrangig auf digitale Kommunikationswege via Mail, Newsletter & sozialen Medien. Alle notwendigen Printmaterialien werden aus FSC-zertifizierten oder Recyclingpapier hergestellt.  Der Druck erfolgt stets klimaneutral.

Anreise
Wir empfehlen in allen Kommunikationskanälen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Tempodrom ist dank der zentralen Lage optimal an S-Bahn, U-Bahn sowie Bus angebunden. Außerdem bieten wir Kunden und Veranstaltern das „grüne“ Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn im Rahmen des Kooperationsangebot des EVVC e. V. an. Die An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für die Reisse benötigte Energie wird ausschließlich aus europäischen erneuerbaren Energiequellen bezogen.
 
Kommunikation
Wir sehen uns als Multiplikator mit Vorbildsfunktion, da wir über 300.000 Menschen bei mehr als 150 Veranstaltungen jährlich zusammen bringen. Wir versuchen unsere Kunden & Gäste auf dieses Thema hin zu sensibilisieren, engagieren uns bei themenspezifischen Branchentreffen & Workshops und informieren uns regelmäßig weiter.
 

Klimaneutralität
An 1. Stelle stehen für uns immer die Schritte Vermeidung und Reduzierung. Für den Teil der unvermeidbaren Emissionen hat sich für uns der Mechanismus der Klimaneutralität als sinnvoller Hebel ergeben. Treibhausgase haben eine globale Schädigungswirkung. Für den Klimaschutz ist es jedoch irrelevant, wo Emissionen entstehen bzw. vermieden werden. Hieraus ergibt sich die Möglichkeit, unvermeidbare Emissionen von Treibhausgasen z.B. bei Produktionsprozessen an einem Ort durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen an einem anderen Ort zu neutralisieren.
Die Umsetzung klimaneutraler Aktivitäten geschieht operativ durch den Ankauf und die Löschung/Stilllegung von ökologisch hochwertigen Emissionsminderungszertifikaten aus anerkannten Klimaschutzprojekten. Unter Anwendung dieses Prinzips können private Reisen, Produkte, Dienstleistungen, Veranstaltungen oder auch Unternehmen mit allen Aktivitäten klimaneutral gestellt werden. So stellen wir auch unseren eigenen Tempodrom-Fussabdruck klimaneutral - unabhängig von den Veranstaltungen -, bei dem Emissionen im alltäglichen Arbeiten in den internen Bereichen wie Booking, Technik, Gastro, Buchhaltung, Management, Marketing etc. produziert werden. Wir unterstützen hier ein Projekt, welches Haushalte in ländlichen Gebieten mit Wasserfilteranlagen versorgt und somit den Zugang zu sauberen Trinkwasser im Westen Kenias verbessert. Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail an Jessica Paul.

Folgender Leitfaden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) kann Ihnen praktische Hilfestellungen für die Planung und Organisation von nachhaltigen Veranstaltungen geben.  

Das Tempodrom möchte mit seinem sozialen und ökologischen Engagement einen persönlichen Beitrag leisten und sowohl helfen als auch Denkanstöße geben.  
Wir freuen uns auf Ihr Feedback und stehen Anregungen oder neuen Ideen offen und neugierig gegenüber. Kommen Sie gern auf uns zu!

Ansprechpartnerin Nachhaltigkeit
Jessica Paul | jessica.paul@tempodrom.de
Fon +49 (0)30 747 37 - 214 

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden und abonnieren Sie den Tempodrom-Newsletter.

 

Tempodrom
Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG

Möckernstr. 10
10963 Berlin


Ticket-Hotline*: +49 (0)1806 554 111
info@tempodrom.de
Member of:
Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.V. Berlin Event Network BDKV Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft e. V. MEET BERLIN